Unsere Heiltees
Aktuell wie eh und je
In der traditionellen chinesischen Heilkunst hat die Kräutermedizin seit Tausenden von Jahren ihren festen Platz. Und auch die abendländische Kultur überliefert so manches Rezept für ein heilendes Gebräu. Unsere Großeltern schworen auf die positive Wirkung eines guten Tees und heute steht die Behandlung mit Naturheilmitteln und pflanzlichen Arzneien bei Patienten ebenfalls hoch im Kurs. Das gilt überall in der medizinischen Versorgung, also warum nicht auch für Ihre Hausapotheke?
Heikräutertees sind nebenwirkungsfreie, schnelle Helfer für minderschwere Notfälle und deshalb auch gut für Kinder geeignet.
Über 200 Sorten Heiltees
- Von Aloe bis Zimtrinde
- Wir mischen Heiltees nach Ihren Wünschen
- Ausführliche Beratung zur Wirkung und Anwendung von Heilkräutern ist bei uns selbstverständlich
- Unten finden Sie Gebrauchsanweisungen für unsere Heiltees in alphabetischer Reihenfolge
Gebrauchsanweisungen
- Alantwurzel
- Als Expectorans bei Erkrankungen der Atemwege; bei Magen-Darm-Beschwerden; bei Infektionen der ableitenden Harnwege.....
- Angelikawurzel
- bei Völlegefühl; Blähungen; bei leichten, krampfhaften Magen-Darm-Beschwerden; bei Appetitlosigkeit....
- Arnikablüten
- Zur äußerlichen Anwendung bei Blutergüssen, Verstauchungen, Prellungen und Quetschungen, bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden, bei Insektenstichen....
- Augentrostkraut
- Für Umschläge und Augenbäder bei Entzündungen der Bindehaut oder der Augenlider. Innerlich bei Husten und Heiserkeit....
- Baldrianwurzel
- Bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen....
- Beifußkraut
- Bei Magen-Darm-Beschwerden; Verdauungsbeschwerden; Appetitlosigkeit....
- Beinwellkraut
- Äußerlich für Umschläge bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen; Zur Förderung der Kallusbildung bei Knochenbrüchen....
- Beinwellwurzel
- Äußerlich für Umschläge bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen; Zur Förderung der Kallusbildung bei Knochenbrüchen....
- Bibernellwurzel
- Als mildes Expectorans bei Katarrhen der oberen Luftwege; als Gurgelmittel bei entzündlichen Erkrankungen im Mund- und Rachenraum....
- Birkenblätter
- Zur Durchspülung der Harnwege bei entzündlichen und bakteriellen Erkrankungen; zur unterstützenden Behandlung bei rheumatischen Beschwerden....
- Bockshornsamen
- Innerlich: bei AppetitlosigkeitÄußerlich: als Breiumschlag bei lokalen Entzündungen....
- Bohnenhülsen
- Diuretikum; zur Vorbeugung der Bildung von Harnsteinen und Harngrieß....
- Boldoblätter
- Leichte krampfartige Magen-Darm-Störungen; Verdauungsbeschwerden....
- Breitwegerich
- Innerlich: Bei Katarrhen der Luftwege; bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum; bei Magen-Darm-Beschwerden Äußerlich: Bei entzündlichen Veränderungen der Haut....
- Brennesselkraut
- Zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden; zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege....
- Brombeerblätter
- Bei leichten, unspezifischen Durchfallerkrankungen; als Mundspülung bei leichten Entzündungen im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut....
- Bärentraubenblätter
- Zur unterstützenden Behandlung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege....
- Bärlappkraut
- Bei Nieren- und Blasenleiden; harntreibend....
- Eberwurz
- Innerlich: Bei Bronchitis; als Diuretikum; bei Magen-Darm-BeschwerdenÄußerlich: Zur Wundreinigung; bei Ekzemen....
- Ehrenpreiskraut
- Bei Erkrankungen im Bereich der Atemwege; bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich; zur unterstützenden Behandlung von rheumatischen Erkrankungen und Gicht....
- Eibischblüten
- Bei trockenem Reizhusten; bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum....
- Eibischwurzel
- Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum; bei trockenem Reizhusten; bei leichten Entzündungen der Magenschleimhaut....
- Eisenkraut
- Bei Erkrankungen der Atemwege, Mund- und Rachenschleimhaut; bei Beschwerden im Bereich der Niere und ableitenden Harnwege; zur unterstützenden Behandlung bei rheumatischen Erkrankungen ....
- Enzianwurzel
- Bei Appetitlosigkeit; bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl.....
- Erdbeerblätter
- Zur Behandlung von Magen-Darm-Katarrhen; bei Durchfall....
- Eukalyptusblätter
- Bei Erkrankungen der Atemwege, zur unterstützenden Behandlung bei Bronchitis und Rachenentzündungen....
- Faulbaumrinde
- Zur kurzfristigen Anwendung bei Obstipation....
- Frauenmantelkraut
- Bei leichten Durchfallerkrankungen....
- Grundelrebenkraut
- Bei Appetitlosigkeit, Leber- und Magenbeschwerden, Durchfall, Gallenwegs- und Gallenblasenstörungen; zum Spülen und Gurgeln bei Entzündungen der Mundschleimhaut; bei Husten ....
- Gänseblümchen
- In der Volksmedizin bei Blutarmut und Gicht; bei Menstruationsbeschwerden....
- Gänsefingerkraut
- Zur unterstützenden Behandlung leichter, akuter Durchfallerkrankungen; bei krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden; bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum....
- Haferstroh
- In der Volksmedizin zur Behandlung akuter und chronischer Angstzustände, bei nervöser Erschöpfung, Schlaflosigkeit, zur Senkung des Harnsäurespiegels im Blut; für Voll- und Teilbäder bei entzündlichen Hauterkrankungen....
- Hauhechelwurzel
- Als mildes Diuretikum; zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege....
- Hirtentäschelkraut
- Zur unterstützenden Behandlung bei übermäßigen Monatsblutungen. Äußerlich zur lokalen Anwendung bei Nasenbluten und oberflächlichen, blutenden Hautverletzungen....
- Holunderblüten
- Als schweißtreibendes Mittel bei Erkältungskrankheiten....
- Huflattichblüten
- Bei akuter Katarrhe der Luftwege; bei Reizhusten....
- Huflattichblätter
- Akute Katarrhe der Luftwege mit Husten und Heiserkeit; leichte Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut....
- Isländisch Moos
- Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen; bei Reizhusten; bei Appetitlosigkeit....
- Johanniskraut
- Zur unterstützenden Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen; bei depressiven Verstimmungszuständen....
- Kamillenblüten
- Äußerlich: bei Haut- und Schleimhautentzündungen; zur Inhalation bei entzündlichen Erkrankungen der Luftwege; für Sitzbäder; Innerlich: bei Magen-Darm-Beschwerden....
- Königskerzenblüten
- Mildes Expektorans bei leichten Atemwegserkrankungen....
- Lavendelblüten
- Bei Unruhezuständen; bei Einschlafstörungen; bei nervösen Darmbeschwerden....
- Lungenkraut
- Bei Erkrankungen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, der Niere und der ableitenden Harnwege....
- Malvenblüten
- Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum; bei Katarrhen....
- Mariendistelkraut
- Zur unterstützenden Behandlung von Leber-Galle-Beschwerden....
- Melissenblätter
- Bei nervös bedingten Einschlafstörungen; bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden....
- Myrrhe
- Bei entzündlichen Erkrankungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches; als Bestandteil verschiedener Schwedenkräuterrezepturen....
- Passionsblumenkraut
- Als Beruhigungsmittel bei nervösen Unruhezuständen....
- Pfefferminzblätter
- Bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, sowie der Gallenblase und Gallenwege....
- Spitzwegerichkraut
- Innerlich: bei Katarrhen der Luftwege; bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Äußerlich: bei entzündlichen Veränderungen der Haut....
- Stiefmütterchenkraut
- Bei leichten, seborrhoischen Hauterkrankungen; Milchschorf bei Kindern....
- Wacholderbeeren
- Bei Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen, als Harnantiseptikum....
- Walnussblätter
- Bei leichten, oberflächlichen Entzündungen der Haut; bei übermäßiger Schweißabsonderung, z. B. der Hände und Füße....
- Weidenröschenkraut
- Bei Prostatavergrößerung und –entzündung; bei Blasen- und Nierenerkrankungen....
- Weihrauch
- Zur unterstützenden Behandlung von Arthritis und rheumatischen Beschwerden; Entzündungen im Mund- und Rachenraum....
- Wermutkraut
- Bei Appetitlosigkeit; Verdauungsbeschwerden; Völlegefühl; krampfartige Beschwerden der Gallenwege....
Alantwurzel
Indikation
Als Expectorans bei Erkrankungen der Atemwege; bei Magen-Darm-Beschwerden; bei Infektionen der ableitenden Harnwege.
Art der Anwendung
1 g Alantwurzel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 – 15 Min. abseihen.
3 - 4 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
Schleimhautreizungen und Allergien können gelegentlich auftreten. Größere Gaben führen zu Erbrechen, Durchfall, Krämpfen und Lähmungserscheinungen.
Aloe
Indikation
Bei Obstipation als stark wirkendes Laxans
Art der Anwendung
Besonderheiten
Nicht über längere Zeiträume (mehr als 1 - 2 Wochen) einnehmen.
Nicht in der Schwangerschaft und bei Kindern unter 12 Jahren anwenden.
Angelikawurzel
Indikation
Völlegefühl; Blähungen; bei leichten, krampfhaften Magen-Darm-Beschwerden; bei Appetitlosigkeit.
Art der Anwendung
1 TL (ca. 2 - 4 g) Angelikawurzel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 Min. abseihen.
Mehrmals tägl. 1 Tasse Tee mäßig warm eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken.
Besonderheiten
Für die Dauer der Anwendung auf längere Sonnenbäder oder intensive UV-Bestrahlung verzichten.
Nicht in Kunststoffbehältern aufbewahren.
Anis
Indikation
bei Magen-Darm-Beschwerden; zur Behandlung von Atemwegserkrankungen.
Art der Anwendung
1/2 TL ( ca. 1,5 g), kurz vor Gebrauch zerstoßener Anis mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Min. abseihen.
2 - 3 x tägl. eine Tasse trinken.
Besonderheiten
Nicht in Kunststoffbehältern aufbewahren.
Arnikablüten
Indikation
Zur äußerlichen Anwendung bei Blutergüssen, Verstauchungen, Prellungen und Quetschungen, bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden, bei Insektenstichen.
Art der Anwendung
4 TL (ca. 2 g) Arnikablüten mit siedendem Wasser (ca. 100 ml) übergießen, nach 10 - 15 Min abseihen.
Besonderheiten
Nicht zur innerlichen Anwendung
Augentrostkraut
Indikation
Für Umschläge und Augenbäder bei Entzündungen der Bindehaut oder der Augenlider.
Innerlich bei Husten und Heiserkeit.
Art der Anwendung
1 - 2 TL Augentrostkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen oder mit kaltem Wasser ansetzen und kurz aufkochen, nach 5 - 10 Min. abseihen.
3 - 4 x tägl. anwenden
Besonderheiten
keine
Baldrianwurzel
Indikation
Bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen.
Art der Anwendung
1 TL Baldrianwurzel mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 10 – 15 Min abseihen.
Ein- bis mehrmals tägl. 1 Tasse Tee trinken
Baldrianbad
100 g Baldrianwurzel mit 3 – 5 l Wasser übergießen, erhitzen und 5 – 10 Min. kochen lassen. Anschließend die Wurzeln abseihen, auspressen und den Auszug dem Vollbad zusetzen. Die Badetemperatur sollte 37 – 38 Grad, die Badedauer 10 – 20 Min. betragen.
Besonderheiten
Nicht bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit anwenden.
Basilikum
Indikation
bei Blähungen; bei Völlegefühl; zur Appetitanregung; Verdauungsfördernd.
Art der Anwendung
1 - 2 gehäufte TL (ca. 2 - 4 g) Basilikumkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Min. abseihen. Bei Bedarf 1 Tasse ungesüßt trinken.
Bei chronischen Blähungen:
2 - 3 x tägl. zwischen den Mahlzeiten 1 Tasse trinken; nach 8 Tagen eine 14-tägige Pause einlegen, danach nochmals 8 Tage lang den Basilikum-Tee trinken.
Besonderheiten
Nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Nicht bei Säuglingen und Kleinkindern.
Nicht über einen längeren Zeitraum anwenden.
Beifußkraut
Indikation
Bei Magen-Darm-Beschwerden; Verdauungsbeschwerden; Appetitlosigkeit.
Art der Anwendung
1 TL Beifußkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, bedeckt ca. 5 Min. ziehen lassen, abseihen.
2 - 3 x tägl. 1 Tasse vor den Mahlzeiten trinken.
Besonderheiten
Nicht in Kunststoffbehältern aufbewahren
Beinwellkraut
Indikation
Äußerlich für Umschläge bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen; Zur Förderung der Kallusbildung bei Knochenbrüchen.
Art der Anwendung
100g Beinwellkraut mit 1 l Wasser 10 Min. lang kochen, abseihen; Umschläge mit der warmen Flüssigkeit tränken.
Von einer innerlichen Anwendung ist abzuraten.
Besonderheiten
Anwendung nur auf intakter Haut; nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit; nicht länger als 4 – 6 Wochen pro Jahr anwenden
Beinwellwurzel
Indikation
Äußerlich für Umschläge bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen; Zur Förderung der Kallusbildung bei Knochenbrüchen.
Art der Anwendung
Zur äußerlichen Anwendung – sofern nicht der Brei frischer Wurzeln verwendet wird – dient eine Abkochung 1 : 10
Von einer innerlichen Anwendung ist abzuraten.
Besonderheiten
Anwendung nur auf intakter Haut; nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit; nicht länger als 4 – 6 Wochen pro Jahr anwenden.
Bibernellwurzel
Indikation
Als mildes Expectorans bei Katarrhen der oberen Luftwege; als Gurgelmittel bei entzündlichen Erkrankungen im Mund- und Rachenraum.
Art der Anwendung
1 – 3 TL Bibernellwurzel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 – 15 Min. abseihen. Auch Ansetzen mit kaltem Wasser und anschließendem kurzen Aufkochen sind üblich.
3 - 4 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Birkenblätter
Indikation
Zur Durchspülung der Harnwege bei entzündlichen und bakteriellen Erkrankungen;
zur unterstützenden Behandlung bei rheumatischen Beschwerden
Art der Anwendung
1 EL (ca. 2 g) Birkenblätter mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 10 - 15 Min abseihen.
Mehrmals tägl. 1 Tasse trinken.
Besonderheiten
auf zusätzliche, reichliche Flüssigkeitszufuhr achten.
Nicht anwenden bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit.
Bockshornsamen
Indikation
Innerlich: bei Appetitlosigkeit
Äußerlich: als Breiumschlag bei lokalen Entzündungen.
Art der Anwendung
Innerlich: 3 x täglich vor den Mahlzeiten ½ TL (ca. 2 g) zerkleinerte Bockshornsamen mit etwas Flüssigkeit einnehmen.
Äußerlich: 50 g gepulverte Bockshornsamen mit 250 ml Wasser 5 Min. lang kochen und dann als feucht-warmen Breiumschlag verwenden.
Besonderheiten
Bei wiederholter äußerer Anwendung können unerwünschte Hautreaktionen auftreten.
Bohnenhülsen
Indikation
Diuretikum; zur Vorbeugung der Bildung von Harnsteinen und Harngrieß.
Art der Anwendung
1 EL (ca. 5 g) Bohnenhülsen mit 150 ml Wasser kurz aufkochen, nach 15 Min abseihen.
2 - 3 x tägl. 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten trinken.
Besonderheiten
keine
Boldoblätter
Indikation
Leichte krampfartige Magen-Darm-Störungen; Verdauungsbeschwerden
Art der Anwendung
1 TL (ca. 1,5 g) Boldoblätter mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 10 – 15 Min abseihen.
2 x tägl. 1 Tasse trinken.
Besonderheiten
Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Breitwegerich
Indikation
Innerlich: Bei Katarrhen der Luftwege; bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum; bei Magen-Darm-Beschwerden.
Äußerlich: Bei entzündlichen Veränderungen der Haut.
Art der Anwendung
Innerlich: 2 TL Breitwegerichkraut mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 10 - 15 Min abseihen.
3 – 4 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Äußerlich: 2 TL Breitwegerichkraut mit 150 ml kaltem Wasser übergießen, unter öfterem umrühren 1 – 2 Stunden stehen lassen, abseihen.
Mehrmals täglich anwenden.
Brennesselkraut
Indikation
Zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden;
zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.
Art der Anwendung
2 - 3 TL Brennesselkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 Min. abseihen.
3 - 4 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
Nicht bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit anwenden.
Brombeerblätter
Indikation
Bei leichten, unspezifischen Durchfallerkran-kungen; als Mundspülung bei leichten Entzündungen im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut.
Art der Anwendung
2 TL Brombeerblätter mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 10 Min abseihen.
Mehrmals tägl. 1 Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.
Besonderheiten
Bei Durchfällen die länger als 2 – 3 Tage andauern, ist ein Arzt aufzusuchen.
Bärentraubenblätter
Indikation
Zur unterstützenden Behandlung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.
Art der Anwendung
1 TL Bärentraubenblätter mit 150ml Wasser 15 Minuten lang kochen, abseihen. 3-4 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
Nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens fünfmal jährlich anwenden. Nicht in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern unter 12 Jahren anwenden. Bei magenempfindlichen Personen können Übelkeit und Erbrechen auftreten.
Bärlappkraut
Indikation
Bei Nieren- und Blasenleiden; harntreibend.
Art der Anwendung
1 - 2 TL Bärlappkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 5 - 10 Min. abseihen.
Nicht mehr als 3 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
Nicht über einen längeren Zeitraum anwenden.
Eberwurz
Indikation
Innerlich: Bei Bronchitis; als Diuretikum; bei Magen-Darm-Beschwerden;
Äußerlich: Zur Wundreinigung; bei Ekzemen.
Art der Anwendung
Innerlich: 1 TL Eberwurz mit 150 ml kaltem Wasser ansetzen, 10 Min. lang kochen, abseihen. 1 - 3 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Äußerlich: 30 g Eberwurz mit 1 l Wasser 10 Min. lang kochen.
Besonderheiten
Nicht in Kunststoffbehältern aufbewahren
Ehrenpreiskraut
Indikation
Bei Erkrankungen im Bereich der Atemwege; bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich;
zur unterstützenden Behandlung von rheumatischen Erkrankungen und Gicht
Art der Anwendung
1 - 2 TL Ehrenpreiskraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 Min. abseihen.
2 - 3 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
keine
Eibischblüten
Indikation
Bei trockenem Reizhusten; bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Art der Anwendung
1 TL Eibischblüten mit 150 ml kaltem Wasser ansetzen, nach 1 – 2 Stunden abseihen.
Mehrmals tägl. 1 Tasse leicht angewärmten Tee trinken
Eibischwurzel
Indikation
Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum; bei trockenem Reizhusten;
bei leichten Entzündungen der Magenschleimhaut
Art der Anwendung
1 TL Eibischwurzel mit 150 ml kaltem Wasser übergießen, unter öfterem umrühren 1 - 2 Std. stehen lassen; kurz zum Sieden erhitzen und gleich wieder abkühlen lassen, abseihen.
3 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
Die Resorption anderer gleichzeitig eingenommener Arzneimittel kann verzögert werden.
Eisenkraut
Indikation
Bei Erkrankungen der Atemwege, Mund- und Rachenschleimhaut;
Bei Beschwerden im Bereich der Niere und ableitenden Harnwege;
Zur unterstützenden Behandlung bei rheumatischen Erkrankungen
Art der Anwendung
1 TL Eisenkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 5 - 10 Min. abseihen.
Besonderheiten
keine
Enzianwurzel
Indikation
Bei Appetitlosigkeit; bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl.
Art der Anwendung
1/2TL Enzianwurzel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Min. abseihen.
Zur Appetitanregung 2 – 4 x tägl. ca. 30 Min vor den Mahlzeiten, bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
Gelegentlich können bei bitterstoffempfindlichen Personen nach Anwendung von Enzian-Teeaufgüssen Kopfschmerzen ausgelöst werden.
Erdbeerblätter
Indikation
Zur Behandlung von Magen-Darm-Katarrhen; bei Durchfall
Art der Anwendung
1 TL (ca. 1 g) Erdbeerblätter mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 5 - 10 Min abseihen.
Mehrmals tägl. 1 Tasse trinken.
Besonderheiten
keine
Eukalyptusblätter
Indikation
Bei Erkrankungen der Atemwege, zur unterstützenden Behandlung bei Bronchitis und Rachenentzündungen.
Art der Anwendung
1 TL Eukalyptusblätter mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10-15 Min. abseihen.
3 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
Nicht anwenden bei entzündlichen Erkrankungen im Magen- Darmbereich und im Bereich der Gallenwege.
Nicht bei Kindern unter 2 Jahren anwenden
Faulbaumrinde
Indikation
Zur kurzfristigen Anwendung bei Obstipation
Art der Anwendung
0,5 g Faulbaumrinde mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, 10 - 15 Min. ziehen lassen.
1 x tägl. 1 Tasse abends vor dem Schlafengehen trinken.
Besonderheiten
Nicht über längeren Zeitraum (mehr als 1 - 2 Wochen) anwenden.
Nicht in der Schwangerschaft und nicht bei Kindern unter 10 Jahren anwenden.
Frauenmantelkraut
Indikation
Bei leichten Durchfallerkrankungen
Art der Anwendung
2 TL (ca. 2 g) Frauenmantelkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 – 15 Min. abseihen.
3 – 5 x tägl. 1 Tasse trinken.
Besonderheiten
Nicht bei Säuglingen und Kleinkindern anwenden
Grundelrebenkraut
Indikation
Bei Appetitlosigkeit, Leber- und Magenbeschwerden, Durchfall, Gallenwegs- und Gallenblasenstörungen; zum Spülen und Gurgeln bei Entzündungen der Mundschleimhaut; bei Husten.
Art der Anwendung
1-2 TL Gundelrebenkraut mit 250ml kochendem Wasser übergießen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen. Max. 2 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Gänseblümchen
Indikation
In der Volksmedizin bei Blutarmut und Gicht; bei Menstruationsbeschwerden.
Art der Anwendung
1-2 TL Gänseblümchen mit 150ml kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen. 1-3 x tägl. 1 Tasse Tee in kleinen Schlucken trinken.
Gänsefingerkraut
Indikation
Zur unterstützenden Behandlung leichter, akuter Durchfallerkrankungen; bei krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden; bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Art der Anwendung
1-2 TL (ca. 2-4g) Gänsefingerkraut mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 10 Min abseihen. Mehrmals täglich 1 Tasse Tee frisch zubereiten und zwischen den Mahlzeiten trinken.
Besonderheiten
Bei Durchfällen, die länger als 3-4 Tage andauern, ist ein Arzt aufzusuchen
Haferstroh
Indikation
In der Volksmedizin zur Behandlung akuter und chronischer Angstzustände, bei nervöser Erschöpfung, Schlaflosigkeit, zur Senkung des Harnsäurespiegels im Blut; für Voll- und Teilbäder bei entzündlichen Hauterkrankungen.
Art der Anwendung
1 EL Haferstroh mit 250ml kochendem Wasser übergießen, abkühlen lassen, abseihen. Mehrmals tägl. oder kurz vor dem Zubettgehen 1 Tasse Tee trinken. Für Bäder 100-300g Haferstroh mit 2 l Wasser 30 Min. köcheln, abseihen und dem Badewasser zusetzen.
Hauhechelwurzel
Indikation
Als mildes Diuretikum; zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege.
Art der Anwendung
2 TL (ca. 3-4g) Hauhechelwurzel mit kochendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, warm halten, nach 20-30 Min abseihen. 2-3 x täglich 1 Tasse Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.
Besonderheiten
Nicht anwenden bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit.
Heublumen
Indikation
Zur lokalen Wärmetherapie (Bäder, „Heublumensäckchen“) bei rheumatischen Erkrankungen
Art der Anwendung
Heublumenbad: 500 g Heublume mit 3–4 l kochendem Wasser übergießen, ca. 1 Min. lang kochen, 30 Min. ziehen lassen, den abgeseihten Auszug dem Vollbad zusetzen.
Badedauer: max. 15 Min.
Heublumensack: Heublume in einem Leinensack o. ä. geben, mit kochendem Wasser übergießen, 15 Min. ziehen lassen. Anschließend ausdrücken und in ein Tuch gewickelt auflegen.
Behandlungsdauer: mindestens 30 Min.
Besonderheiten
Inhalt eines Heublumensackes nur einmal verwenden
Hirtentäschelkraut
Indikation
Zur unterstützenden Behandlung bei übermäßigen Monatsblutungen. Äußerlich zur lokalen Anwendung bei Nasenbluten und oberflächlichen, blutenden Hautverletzungen.
Art der Anwendung
1-2 TL (ca. 2-4g) Hirtentäschelkraut mit 150ml siedendem Wasser übergießen, nach 15min abseihen. 2-4x täglich 1 Tasse Teeaufguss warm zwischen den Mahlzeiten trinken.
Äußerlich als Aufguss für Umschläge oder zur Nasentamponade: 2 EL (ca. 10g) mit 100ml siedendem Wasser übergießen, nach 15min abseihen und in lauwarmen Zustand verwenden.
Holunderblüten
Indikation
Als schweißtreibendes Mittel bei Erkältungskrankheiten
Art der Anwendung
2 TL (3-4g) Holunderblüten mit 1 Tasse (ca. 150 ml) siedendem Wasser übergießen, nach 5 Min abseihen.
Mehrmals tägl. 1 – 2 Tassen Teeaufguss so heiß wie möglich trinken
Besonderheiten
keine
Huflattichblüten
Indikation
Bei akuter Katarrhe der Luftwege; bei Reizhusten.
Art der Anwendung
2 TL Huflattichblüten mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 – 15 Min. abseihen.
3 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
Nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Nicht länger als 4 – 6 Wochen pro Jahr
Huflattichblätter
Indikation
Akute Katarrhe der Luftwege mit Husten und Heiserkeit;
leichte Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut
Art der Anwendung
1 TL (ca. 1,5 g) Huflattichblätter mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 10 – 15 Min abseihen.
3 - 4 x tägl. 1 Tasse trinken.
Besonderheiten
Nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden.
Nicht länger als 4 – 6 Wochen pro Jahr.
Isländisch Moos
Indikation
Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen; bei Reizhusten; bei Appetitlosigkeit
Art der Anwendung
Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
1 TL Isländisch Moos mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Min. abseihen.
3 – 4 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Zur Appetitanregung
1 TL Isländisch Moos mit 150 ml kaltem Wasser übergießen, unter öfterem umrühren 1 – 2 Std. stehen lassen, kurz zum Sieden erhitzen, abseihen. 3 -4 x tägl. 30 Min. vor den Mahlzeiten 1 Tasse Tee trinken
Johanniskraut
Indikation
Zur unterstützenden Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen;
bei depressiven Verstimmungszuständen.
Art der Anwendung
1 – 2 TL Johanniskraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 Min. abseihen.
Regelmäßig morgens und abends 1 – 2 Tassen Tee trinken.
Besonderheiten
Nicht anwenden bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit
Kamillenblüten
Indikation
Äußerlich: bei Haut- und Schleimhautentzündungen;
zur Inhalation bei entzündlichen Erkrankungen der Luftwege;
für Sitzbäder;
Innerlich: bei Magen-Darm-Beschwerden
Art der Anwendung
1 geh. EL (ca. 3g) mit 1 Tasse (ca.150 ml) siedendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 - 15 Min. ziehen lassen, abseihen.
Bei Magen-Darm-Erkrankungen:
3 - 4 x täglich 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten
Als Badezusatz:
50g Kamillenblüten auf 10 l Wasser
Besonderheiten
keine
Kümmel
Indikation
Bei Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen
Art der Anwendung
1/2 TL, kurz vor Gebrauch zerstoßener Kümmel, mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, 10 – 15 Min. bedeckt ziehen lassen, dann abseihen.
1 – 3 x tägl. 1 Tasse trinken.
Besonderheiten
Nicht in Kunststoffbehältern aufbewahren.
Königskerzenblüten
Indikation
Mildes Expektorans bei leichten Atemwegserkrankungen
Art der Anwendung
2 TL (ca. 1 g) Königskerzenblüten mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 10 – 15 Min abseihen.
3 – 4 mal tägl. 1 Tasse trinken
Besonderheiten
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Lavendelblüten
Indikation
Bei Unruhezuständen; bei Einschlafstörungen; bei nervösen Darmbeschwerden.
Art der Anwendung
1 – 2 TL Lavendelblüten mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 5 – 10 Min abseihen.
Mehrmals tägl., besonders abends vor dem Schlafengehen, 1 Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
Nicht in Kunststoffbehältern aufbewahren.
Lungenkraut
Indikation
Bei Erkrankungen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, der Niere und der ableitenden Harnwege.
Art der Anwendung
2 TL Lungenkraut mit 150 ml kaltem Wasser ansetzen und kurz aufkochen oder mit kochendem Wasser übergießen und nach 5 - 10 Min. abseihen.
Mehrmals tägl. 1 Tasse Tee schluckweise trinken.
Besonderheiten
keine
Malvenblüten
Indikation
Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum; bei Katarrhen
Art der Anwendung
3 – 4 TL (ca. 1,5 g – 2 g) Malvenblüten mit kaltem Wasser ansetzen, kurz aufkochen oder mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Min. abseihen.
Besonderheiten
keine
Mariendistelkraut
Indikation
Zur unterstützenden Behandlung von Leber-Galle-Beschwerden
Art der Anwendung
1/2 TL Mariendistelkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 5 – 10 Min. abseihen.
Täglich 2 – 3 Tassen trinken.
Besonderheiten
keine
Melissenblätter
Indikation
Bei nervös bedingten Einschlafstörungen; bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden
Art der Anwendung
1 - 3 TL (ca. 1,5 – 4,5 g) Melissenblätter mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 10 – 15 Min abseihen.
Mehrmals tägl. 1 Tasse trinken.
Besonderheiten
keine
Myrrhe
Indikation
Bei entzündlichen Erkrankungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches; als Bestandteil verschiedener Schwedenkräuterrezepturen
Art der Anwendung
Keine Zubereitung als Tee
Besonderheiten
keine
Passionsblumenkraut
Indikation
Als Beruhigungsmittel bei nervösen Unruhezuständen
Art der Anwendung
1 TL Passionsblumenkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Min. abseihen.
2 – 4 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
keine
Pfefferminzblätter
Indikation
Bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, sowie der Gallenblase und Gallenwege.
Art der Anwendung
1 EL (ca. 1,5 g) Pfefferminzblätter mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 10 – 15 Min abseihen.
2 – 4 x tägl. 1 Tasse trinken.
Besonderheiten
Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Spitzwegerichkraut
Indikation
Innerlich: bei Katarrhen der Luftwege; bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Äußerlich: bei entzündlichen Veränderungen der Haut.
Art der Anwendung
Innerlich: 2 TL Spitzwegerichkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Min. abseihen. 3 – 4 x tägl. 1 Tasse Tee trinken.
Äußerlich: 2 TL Spitzwegerichkraut mit 150 ml kaltem Wasser übergießen, unter öfterem umrühren 1 – 2 Std. stehen lassen, abseihen.
Besonderheiten
keine
Stiefmütterchenkraut
Indikation
Bei leichten, seborrhoischen Hauterkrankungen; Milchschorf bei Kindern
Art der Anwendung
Für Umschläge: 2 TL Stiefmütterchenkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 Min. abseihen.
Besonderheiten
keine
Wacholderbeeren
Indikation
Bei Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen, als Harnantiseptikum
Art der Anwendung
1 TL (ca. 2,5 g), kurz vor Gebrauch zerstoßener Wacholderbeeren, mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 – 15 Min. abseihen.
1 – 4 x tägl. 1 Tasse trinken.
Besonderheiten
Nicht über einen längeren Zeitraum anwenden.
Nicht in Kunststoffbehältern aufbewahren.
Walnussblätter
Indikation
Bei leichten, oberflächlichen Entzündungen der Haut; bei übermäßiger Schweißabsonderung, z. B. der Hände und Füße
Art der Anwendung
Für Umschläge und Teilbäder: 2 – 3 TL (ca. 2 – 3 g) Walnussblätter mit 100 ml kalten Wasser ansetzen, zum Sieden erhitzen, nach ca. 15 Min. abseihen.
Besonderheiten
keine
Weidenröschenkraut
Indikation
Bei Prostatavergrößerung und –entzündung; bei Blasen- und Nierenerkrankungen
Art der Anwendung
1 TL Weidenröschenkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 – 15 Min. abseihen.
2 x täglich 1 Tasse Tee trinken.
Besonderheiten
keine
Weihrauch
Indikation
Zur unterstützenden Behandlung von Arthritis und rheumatischen Beschwerden;
Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Art der Anwendung
Kein Teepräparat; das Harz kann pur gekaut werden bei Schleimhautentzündungen des Mundes.
Besonderheiten
keine
Wermutkraut
Indikation
Bei Appetitlosigkeit; Verdauungsbeschwerden; Völlegefühl; krampfartige Beschwerden der Gallenwege
Art der Anwendung
1 TL (ca. 1,5 g) Wermutkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 – 15 Min. abseihen.
Zur Appetitanregung: 2 x tägl. 1 Tasse 30 Min. vor den Mahlzeiten trinken.
Bei Magenbeschwerden: 2 x tägl. 1 Tasse nach den Mahlzeiten trinken.
Besonderheiten
keine
Zimtrinde
Indikation
Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, leichte Krämpfe im Magen-Darm-Bereich, Blähungen, Gewürz
Art der Anwendung
1 TL (ca. 1g) Zimtrinde mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, nach 10 – 15 Min. abseihen.
Zur Appetitanregung: 2 – 4 x tgl. 1 Tasse ca. 30 Min. vor den Mahlzeiten trinken.
Bei Verdauungsbeschwerden: 1 Tasse nach den Mahlzeiten trinken.
Besonderheiten
Nicht in der Schwangerschaft