Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_GSK_Fenistil_2023

Unsere Sinne - Unser Tor zur Welt 

Riechen 

Er bringt uns Genuss oder Naserümpfen, warnt vor Gefahren und hilft dem Verlieben auf die Sprünge: Unser Geruchssinn punktet mit seiner Live-Schaltung ins Gefühlszentrum.

Geruchssinn

Das Riechen wieder bewusst entdecken: Warum es sich lohnt, die Welt mit der Nase wahrzunehmen, entdecken wir spätestens bei einem Gang durch einen Gewürzgarten oder beim „Erriechen“ exotischer Sommerblüten.

Auf Schnupperkurs 

Bestimmt kennen Sie das auch: Man läuft an einer Bäckerei vorbei, hat den Duft frischer Krapfen in der Nase – und fühlt sich urplötzlich in die Kindheit zurückversetzt. Sieht sich wieder wie vor vielen Jahren in Omas Küche stehen und erinnert sich genau, wie der leckere Schmalzteig im heißen Öl brutzelte und bräunte. Kein anderer Sinn als der Riechsinn vermag es, so schnell ein vergessen geglaubtes Gefühl wachzukitzeln, wissen Forscher. Das liegt daran, dass die geruchliche Wahrnehmung direkt mit Hirnregionen verknüpft ist, in denen Emotionen und Erinnerungen verarbeitet werden. Riechsignale müssen nicht wie visuelle oder akustische Eindrücke erst umständlich entschlüsselt werden – sie zielen direkt auf das Gehirn.

Mix der Moleküle 

Aber ganz von vorne: Zunächst mal müssen ja Geruchsinformationen in unsere Nase hineingelangen. Das passiert bei jedem Einatmen, wo wir mit dem Luftstrom ständig unterschiedlichste Duftmoleküle von köstlich bis ekelerregend aufnehmen.
Diese kleinen Teilchen treffen auf Riechzellen in der Nasenhöhle. Jede einzelne Riechzelle wiederum besitzt rund 350 verschiedene Rezeptortypen. Ein eintreffender chemischer Duftreiz wird also erst mal registriert, dann in einen elektrischen Impuls umgewandelt und über die Riechfasern, vergleichbar mit einem Stromkabel, ins Gehirn geleitet. Dort dient der Riechkolben als eine Art Mischpult: Dieses Zentrum an der vorderen Basis des Gehirns setzt einzelne Geruchskomponenten zusammen. Bis zu 10.000 Kombinationen kann der menschliche Riechsinn unterscheiden. Und obwohl diese Zahl recht beeindruckend klingt, sind wir damit vielen Tieren deutlich unterlegen. Hunde beispielsweise sind in der Lage, schätzungsweise eine Million verschiedener Duftreize zu differenzieren.

Verlockung und Warnung 

Die Besonderheit der menschlichen Fährtensuche: Vor allem die Hirnareale Hypothalamus, Hippocampus und Limbisches System werten die eingehenden Duftreize aus. Und weil diese Regionen vor allem im Zusammenhang mit starken Gefühlen
wie Angst, Ekel und Freude stehen, aber auch beim Abspeichern von Gedächtnisinhalten aktiv werden, kann ein Duft oder eben auch ein übler Gestank heftige Reaktionen und Assoziationen in uns auslösen. Das System hat sich über Jahrtausende hinweg vor allem bei der Nahrungsaufnahme bewährt – als Anreiz und Alarmanlage zugleich. Steigen uns verheißungsvolle Aromen in die Nase, meldet das Gehirn nämlich sofort: Geschmacksknospen vorbereiten, hier gibt‘s was Gutes! Und funken die Riechzellen einen verdorbenen, fauligen oder muffigen Geruch, ist klar: Finger weg, das ist ungenießbar!

Immer der Nase nach 

„Den kann ich nicht riechen!“ – diese Redensart weist auf eine weitere wichtige Funktion unseres nasalen Spürsinns hin. Denn löst ein Gegenüber bei uns (zumindest innerliches) Naserümpfen aus, wird bei uns weder Sympathie, noch ein
Gefühl von Verliebtheit entstehen können. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Körpergeruch zum großen Teil genetisch festgelegt ist und dass ausströmende Botenstoffe, genannt Pheromone, uns auf subtile Weise Informationen über das genetische Profil anderer Menschenvermitteln. Feind, Freund oder sogar möglicher Sexualpartner? All diese Entscheidungen treffen wir unbewusst mithilfe eines eigenen Rezeptorsystems, dem Vomeronasalen Organ in der Nasenscheidewand. Spätestens jetzt wird klar: So unterschätzt der Riechsinn sein mag – er übertrumpft Sehen und Hören in mancher Hinsicht deutlich.

Bildquelle: GettyImages/ PeopleImages

 

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geöffnet bis 12:30 Uhr

Ihre Apotheke in Weiden

Sonnen-Apotheke Leimbergerstr. 4
92637 Weiden

Telefon 0961/23405

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 18:30
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 08:30 - 12:30
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...