Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_ratiopharm_Synofen_2023

Gesund im Mund

Blutet manchmal Ihr Zahnfleisch? Ist der Saum an Ihren Zähnen auffallend rot?

Zähneputzen

Das können bereits erste Warnzeichen einer Parodontitis sein – umgangssprachlich auch Parodontose genannt. Auslöser der Misere sind Bakterien, die sich auf den Zähnen und in ihren Zwischenräumen tummeln und mit den Essensresten einen weichen Belag bilden. Wird diese klebrige Plaque nicht regelmäßig und restlos entfernt, haben die Keime leichtes Spiel. Der Belag verhärtet sich: Zahnstein ist die Folge, und das Risiko steigt, dass die Giftstoffe der Bakterien weiter ins Zahnfleischgewebe vordringen und der Kieferknochen mit Entzündung oder gar mit dem Abbau von Knochensubstanz reagiert.

Die chronische Zahnbettentzündung bedroht jedoch nicht nur unseren „Zahnhalteapparat”. Bleiben Zahnfleisch und Kiefer auf Dauer entzündet, kann das Folgen für den gesamten Körper haben. Studien* weisen auf einen Zusammenhang mit verschiedenen
Erkrankungen hin. Wenn Keime und bestimmte Botenstoffe in den Blutkreislauf oder in die Atemwege gelangen, können sie dort Entzündungen in Gang setzen – bei Diabetikern auch die Blutzuckereinstellung erschweren. Nehmen Sie deshalb Ihre Mundgesundheit ernst und gehen Sie regelmäßig zur zahnärztlichen Kontrolle. Um einer Parodontitis vorzubeugen, spielt die richtige Mundhygiene eine zentrale Rolle.

Übrigens: Nikotin erhöht das Risiko einer Parodontitis deutlich. Raucher erkranken häufiger und schwerer an der chronischen Zahnbettentzündung. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke zu den Möglichkeiten des Rauchausstiegs beraten.

Zähne putzen – aber richtig

Mindestens zweimal täglich sollte es schon sein: Putzen Sie Ihre Zähne mit fluoridhaltigen Zahnpasten. Ob elektrisch oder von Hand: Hauptsache, Sie reinigen sorgfältig – widmen Sie den Innen-, Außen- und Kauflächen Ihrer Zähne zwei bis drei Minuten. Und wo die Bürste nicht hinkommt, helfen Zahnseide für die engeren und Interdentalbürstchen für die größeren Zwischenräume. Auch Mundspüllösungen ergänzen die Mundpflege. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach alkoholfreien Produkten, falls sie Ihnen zu scharf schmecken.

Sanfte Pflege bei freien Zahnhälsen

Eine Parodontitis, aber auch falsche Putztechniken können manchmal die Zahnhälse freilegen. Zieht sich der Saum zurück, ist der Zahnhals schutzlos heißen, kalten, sauren Speisen und Getränken ausgesetzt. Und das kann scheußlich wehtun! Jetzt besser weiche Zahnbürsten benutzen – dazu Spezialcremes für empfindliche Zähne mit einem niedrigen Gehalt an Putzpartikeln. Auch Fluoridgels, einmal die Woche aufgetragen, kräftigen und schützen die Zahnhälse.

Mehr Speichel gegen Bakterien

Viel Speichel ist prima: Er neutralisiert die Säuren im Mund, bekämpft Bakterien und befördert Mineralien zurück in den Schmelz.

Tipp: Alles, was man kräftig kauen muss, wie etwa Rohkost und Vollkorn, sorgt für ordentlich Speichelfluss und fördert die natürliche Munddusche. Für zwischendurch schaffen das zuckerfreie Zahnpflegekaugummis: Die Speisereste werden leichter aus den Zwischenräumen gespült.

Sorgen Sie für frischen Atem

Mundgeruch ist oft ein Zeichen für ein Zuviel an Bakterien und ein Zuwenig an Hygiene. Die geruchsbildenden Winzlinge verstecken sich gerne in Zahnfleischtaschen, unter Brücken, Prothesen – vor allem aber in den Furchen unserer Zunge. Spezielle Zungenbürstchen können gerade im hinteren Bereich die Zungenoberfläche von den Bakterienbelägen befreien.

Und nicht vergessen: Immer auch die Zahnzwischenräume sauber halten.

 

*S3-Leitlinie: Die Behandlung von Parodontitis/Stand Dezember 2020/AWMF-Registernummer: 083-043

Bildquelle: GettyImages BERNARD BODO

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Schließt um 12:30 Uhr

Ihre Apotheke in Weiden

Sonnen-Apotheke Leimbergerstr. 4
92637 Weiden

Telefon 0961/23405

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 18:30
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 08:30 - 12:30
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...