Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_GSK_Fenistil_2023

Alles im Fluss - Thrombosen behandeln und vorbeugen

Gerinnt das Blut in den Adern, drohen lebensgefährliche Komplikationen wie eine Lungenembolie. Wie Ärzte eine Venen-Thrombose behandeln und was Sie selbst tun können. 

Bildquelle: Getty Images/ sportpoint

Lange schon war die Radtour mit seiner Frau geplant. Doch schon beim Aufstehen kündigte sich das Unheil an: Die rechte Wade von Dirk K. war geschwollen, die Haut darüber bläulich. Plötzlich fuhr ein fürchterlicher Schmerz in seinen Unterschenkel. Nicht zu ertragen. Und so kam es, dass Ehepaar K. am Nachmittag statt in die Natur zur nächsten Notfallambulanz fuhr. Eine lebensrettende Entscheidung?

Dirk K. steht stellvertretend für rund 100.000 Menschen, die pro Jahr eine Venenthrombose erleiden. Davon sprechen Fachleute, wenn sich ein Blutgefäß durch ein Gerinnsel im Unterschenkel verstopft. Wandert es in die Lunge, kann es dort ein Gefäß verschließen. An einer solchen Lungenembolie sterben jährlich mehr als 40.000 Menschen. Dabei ist die Gerinnung an sich sinnvoll, der Pfropf verschließt Wunden wie ein Pflaster. Doch Thrombose ist kein Wundschorf. Die Blutgerinnsel entstehen krankhaft und engen die Adern bedrohlich ein. Die allermeisten Venenthromben bilden sich in den Beinen oder im Becken, seltener auch im Arm.

Das sind die Risiko-Faktoren

Längst wissen Experten, wie das passiert: Blutfluss, Gefäßinnenwand oder die Zusammensetzung des Bluts können gestört sein. Höheres Alter, Bettlägerigkeit, Operationen und Krankheiten wie Herzleiden, Tumore oder Diabetes spitzen die Lage zu. Ein erhöhtes Risiko hat, wer die Neigung zu Blutgerinnseln oder Krampfadern in seinen Genen trägt. Auch der Lebensstil wirkt. Ungut, wer sich kaum bewegt, übergewichtig ist, lange im Flieger sitzt, raucht, Verhütungsmittel nimmt oder „dickes Blut“ wegen Flüssigkeitsmangel riskiert. 

Gleich welcher Auslöser: Bei Dirk K. war rasches Handeln geboten. Sofort musste er sein rechtes Bein hochlegen. Dann legte der Arzt einen Druckverband an und spritzte ihm Heparin. Der Blutverdünner ist Mittel der Wahl bei „frischen“ Thromben. Bei manchen Patienten versuchen die Mediziner, das Blutgerinnsel mit anderen Wirkstoffen sofort ganz aufzulösen. Bei Dirk K. entschieden sie sich dagegen. Der Weg war ein anderer: Mit genauen Anweisungen im Gepäck, was er zu tun hatte, durfte der Thrombosepatient wieder nach Hause fahren. 

Langfristige Behandlung 

Nun war Dirk K. gefragt: Er spritzte sich daheim das Heparin selbst unter die Bauchdecke, so wie es ihm die Schwester gezeigt hatte. So lange würde er das tun, bis ihm der Arzt die speziellen Gerinnungshemmer als Tablette verschreiben würde. Der Klinikarzt hatte seinem Patienten als Sofortmaßnahme ein Rezept für Kompressionsstrümpfe mitgegeben. Der Apotheker nahm genau Maß, um die passende Größe zu ermitteln. Überhaupt, der Apotheker und sein Team waren fortan für den neuen Thrombose-Patienten ein guter und immer
erreichbarer Ansprechpartner. Fragen gab es genug: Gibt es einen Trick bei der Heparinspritze? Was fördert noch den Blutfluss in den Gefäßen? Welche rezeptfreien Mittel helfen bei Venenproblemen? Was gilt es künftig bei den Tabletten zu beachten? 

Dirk K. war erstaunt, was er alles selbst für seine Venengesundheit tun konnte. Er wusste: Die Ratschläge zu befolgen war seine Lebensversicherung. Und ein Ansporn, in die Pedale zu treten. Seiner Fahrradtour stand nichts mehr im Weg. 

Stau im Blut - Daran erkennen Sie eine Venen-Thrombose:

  • Schmerzen und Spannungsgefühl an betroffener Stelle
  • Arm oder Bein schwillt an
  • Die Haut erwärmt sich 
  • Die Haut glänzt und verfärbt sich rötlich bis bläulich 

 

Unsere Tipps gegen Thrombose

 

So können Sie vorbeugen:

  • Sich regelmäßig bewegen
  • Viel trinken und ausgewogen ernähren
  • Nicht rauchen oder mit dem Rauchen aufhören
  • Beine nicht lange übereinanderschlagen oder Knie nicht lange anwinkeln
  • Je nach Verordnung: Kompressions- oder Stützstrümpfe tragen
  • Langes Sitzen vermeiden, zwischendurch Bewegung einplanen
  • Sich vom Arzt und Apotheker zur Venengesundheit beraten lassen

 

Pflanzenkraft für die Venen

Müde, schwere Beine, kleine Krampfadern, leichte Wassereinlagerungen an den Knöcheln – Venenerkrankungen beginnen meist schleichend und unspektakulär. Um das Fortschreiten einer chronischen Venenschwäche zu verlangsamen und somit letztlich Thrombosen und Embolien vorzubeugen, eignen sich pflanzliche Mittel aus der Apotheke: 

Rosskastanienextrakt schützt die Venenwände, wirkt entzündungshemmend und lindert Schwellungen in den Beinen. Erhältlich als Creme, Gel und zum Einnehmen. 

Extrakte aus Rotem Weinlaub, verfügbar als Creme, Gel oder Tabletten, dichten die Venenwände ab und fördern die Durchblutung.

Bildquelle: Getty Images/ sportpoint

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geöffnet bis 12:30 Uhr

Ihre Apotheke in Weiden

Sonnen-Apotheke Leimbergerstr. 4
92637 Weiden

Telefon 0961/23405

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 18:30
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 08:30 - 12:30
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...